Elektrische Kraftübertragung
- Elektrische Kraftübertragung
Elektrische Kraftübertragung, richtiger elektrische Energie- oder Arbeitsübertragung, diejenige Anwendungsform des elektr. Stroms, welche diesen benutzt, um Kraftquellen (z.B. Wasserfälle) an weit davon abliegenden Orten nutzbar zu machen. In der einfachsten Form besteht die E. K. aus einer durch die Kraftquelle angetriebenen Dynamomaschine (Generator), die den Strom erzeugt, einer Leitung, die diesen fortleitet bis zum Elektromotor, der die elektr. Energie wieder in Arbeit umsetzt; meist stellt sich die E. K. aber so dar, daß von einem Generator mehrere oder sogar sehr viele Motoren angetrieben werden, und daß auf diese Weise lange und umständliche, kraftverzehrende Wellenleitungen vermieden werden. Die E. K. hat eine ungeheure Bedeutung für die Industrie gewonnen; sie allein ermöglicht eine zweckmäßige Ausnutzung der Wasserkräfte. Generatoren von je 3000 Pferdestärken Leistung, Entfernungen von 20-30 km, ja noch größere, gehören nicht mehr zu den Seltenheiten. Man verwendet Gleichstrom (110-600 Volt) bei nicht zu großen Entfernungen und für Transportzwecke (Straßenbahnen, Krananlagen und da, wo variable Geschwindigkeit ohne Energieverlust verlangt wird); Drehstrom (der sich leicht bis 10.000 Volt erzeugen, fortleiten und bequem umwandeln läßt) bei großen Entfernungen und sonst erhöhten Anforderungen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911.
1911.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elektrische Kraftübertragung — Elektrische Kraftübertragung, die Übertragung der an einem bestimmten Orte verfügbaren mechanischen Energie mit Hilfe des elektrischen Stromes an einen von jenem entfernten Ort, um dort zu mechanischer Arbeitsleistung verwendet zu werden. Es wird … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kraftübertragung [3] — Kraftübertragung im Bergbau. Der Bergbau verwendet heute bedeutendere Maschinenkräfte nicht nur in den Schächten selbst oder in ihrer unmittelbaren Nähe, sondern auch in großer Entfernung von den Schächten, wobei der Weg durch die Grubenbaue, auf … Lexikon der gesamten Technik
Kraftübertragung [1] — Kraftübertragung, elektrische, die Uebertragung eines Effektes von einem Orte A nach einem Orte B auf elektrischem Wege. Die Elementarkraft (Wasser , Dampfkraft u.s.w.), die in A zur Verfügung steht, wird zunächst in elektrische Energie… … Lexikon der gesamten Technik
Kraftübertragung — (Arbeitsübertragung) (transmission of power or energy; transmission ou transport d énergie; trasporto di forza), die dauernde Fortleitung von Energiemengen auf eine gewisse Entfernung. Der Zweck ist fast immer der, daß man die Energie im großen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kraftübertragung — und Verteilung (Kraftleitung, Kraftversorgung). Ist die Erzeugung der im Gewerbe und Fabrikbetrieb, in industriellen Anlagen sonstiger Art, in Verkehrsanstalten etc. erforderlichen Betriebskraft an der Verbrauchsstelle selbst nicht oder nur unter … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Verteilung — Elektrische Verteilung, im physikalischen Sinn soviel wie Elektrisch e Influenz (s. d.), im technischen die Art der Zuführung des in elektrischen Anlagen erzeugten Stromes zu den Stellen, wo er benutzt werden soll. Dies kann indirekter Weise… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kraftübertragung — Kraftübertragung, Krafttransmission, die Fortleitung von Kraft von ihrer Erzeugungsstelle nach den Verbrauchsstellen. In Fabrikbetrieben findet K. von dem Motor nach den Arbeitsmaschinen durch die Transmission (s.d.) statt. Auf weitere… … Kleines Konversations-Lexikon
Elektrische Arbeitsübertragung — Elektrische Arbeitsübertragung, s. Elektrische Kraftübertragung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Arbeitsübertragung — Elektrische Arbeitsübertragung, s. Elektrische Kraftübertragung … Kleines Konversations-Lexikon